Lösungen

FEM-, BEM- und Mechanik-Analysen

Wir entwerfen und berechnen Ihre individuelle Lösung

Finite Elemente und Boundary Elemente Methode und Methoden der technischen Mechanik zur Lösung Ihrer Mechanik- und Multiphysik-Problemstellungen

Herausforderung

FEM- und BEM-Berechnungen ermöglichen die Lösung komplexer ingenieurwissenschaftlicher Fragestellungen mit hoher Genauigkeit. Hierfür bieten wir eine umfassende Expertise im Bereich der Mechanik und der Multiphysik, wie zum Beispiel die Kopplung von Wärme- und Strukturmechanik. Zur Ermittlung von Werkstoffkennwerten und zur Überprüfung von Berechnungsergebnissen bieten wir Werkstoff- und Bauteilprüfung aus einer Hand.

Leistungen

  • Statische, dynamische und Ermüdungsanalysen mit der Finiten-Elemente-Methode und der Boundary-Elemente-Methode für isotrope und anisotrope Werkstoffe wie zum Beispiel Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoffe
  • Entwicklung und Implementierung von Schädigungs- und Versagenskriterien in die FEM und BEM
  • Eigenentwickelte Programmcodes für FEM und BEM
  • Methodenentwicklung für die Analyse komplexen Bauteilverhaltens
  • Werkstoff- und Bauteilprüfung (statische und zyklische Versuche bis 200 kN, Temperaturen von -40 bis -120 °C)

Prototypenbau

Wir setzen Ihr Produkt vom Rohteil zum qualitätsgeprüften Funktionsprototyp erfolgreich um.

Prototypenbau in konventioneller und CNC-Fertigung.

Herausforderung

Die erfolgreiche und schnelle Umsetzung eines Designs zum ersten Prototypen stellt eine Herausforderung in allen Arbeitsbereichen dar.
Durch die eigene Fertigung sowohl auf konventionellen als auch auf CNC-Maschinen können wir die spanende Herstellung und die Qualitätssicherung in Ihr Projekt integrieren.

Leistungen

  • CNC-Programmierung vom CAD direkt zu Heidenhain- und Siemens-Steuerungen
  • Entwicklung eigener CNC-Postprozessoren
  • Fertigungskapazitäten:
    • Konventionelle und CNC Drehfertigung bis zu 5 Achsen, max. 1000 mm Bauteillänge, max. 600 mm Drehdurchmesser
    • Konventionelle und CNC Fräsfertigung bis zu 4 Achsen, max. 1000 mm x 700 mm Bauteilfläche
  • Bauteilvermessung (taktil und optisch) bis 1000 mm x 700 mm Bauteilfläche

Zero-Shot Objekterkennung

Erkennung von Objekten in Fotos durch Training mit synthetischen Bildern.


Herausforderung

Objekterkennung in echten Umgebungen stellt eine große Herausforderung dar, insbesondere wenn kein vorheriges Training des Systems mit Fotos realer Objekte möglich ist. Dies erfordert innovative Ansätze, um die Implementierungszeit und -kosten zu minimieren, während gleichzeitig eine hohe Erkennungsgenauigkeit in verschiedenen Szenarien gewährleistet wird. Hinzu kommt der Bedarf an Echtzeitverarbeitung, um die Ergebnisse unmittelbar in bestehende Arbeitsabläufe integrieren zu können. Zero-Shot Lernen ist hierfür eine Lösung.

Leistungen

  • Zero-Shot Lernen: Das System erkennt Objekte anhand von synthetischen Fotos, ohne vorheriges Training mit Fotos realer Objekte, wodurch die Implementierung erheblich beschleunigt wird
  • Hohe Genauigkeit: Herausragende Erkennungsgenauigkeit auch unter unterschiedlichen Lichtbedingungen und in diversen Szenarien, unterstützt durch fortschrittliche Bildverarbeitungstechnologien
  • Echtzeitverarbeitung: Sofortige Ergebnisse für eine nahtlose Integration in Arbeitsprozesse
  • Anwendungsbereiche:
    • Flexible Fertigung: Bauteilerkennung und Prüfung von komplexen geometrischen Merkmalen in Kleinserien und Einzelteilfertigung
    • Innerbetriebliche Logistik: Automatisierte Bestandsverfolgung zur Reduzierung von Fehlern und Steigerung der Effizienz
    • Qualitätskontrolle: Automatische Prüfung von Produktfluss und Qualitätsstandards entlang der Produktionslinie
  • Technologische Vorteile:
    • Schnelle Bereitstellung des Bilderkennungssystems mit minimalem Aufwand
    • Anpassbare Objekterkennung nach Ihren spezifischen Anforderungen
    • Echtzeitverarbeitung vor Ort, unabhängig von Cloud-Systemen

Schweißtechnik

Schweißtechnische Beratung und Fertigung für Sonderwerkstoffe


Herausforderung

Unser Fokus liegt auf dem Schweißen von Werkstoffen mit besonderen Anforderungen, z.B. hochfeste, härtbare oder rostfreie Stähle. Hier bieten wir eine umfassende Beratung durch internationalen Schweißfachingenieur, die schweißtechnische Verarbeitung von Sonderwerkstoffen, FEM-Berechnung von Schweißbauteilen und die Prüfung von Werkstoffen und Schweißnähten.

Leistungen

  • Schweißtechnische Fertigung von Sonderwerkstoffen
  • Internationaler Schweißfachingenieur
  • FEM-Berechnung von Schweißverbindungen und Schweißverfahrensoptimierung
  • Werkstoff- und Dimensionsprüfung
Share by: